Ideen für ihren nächsten Spieleabend zuhause mit den Kindern (ab 5 – 7. Jahren)

Langeweile, Corona oder einfach Regen? Es gibt so Tage oder Abende da muss man sich was einfallen lassen, damit man die Kleinen beschäftigt. Wir haben ein wenig recherchiert und ein paar Ideen für euren Spieleabend rausgesucht. Seid gespannt!

Warum Spielen in der Familie?

Wissenschaftliche Studien bestätigen, dass ein Spieleabend im Kreise der Familie den Zusammenhalt, Geborgenheit und Sicherheit vermittelt.

Kinder können beim Spielen grundlegende Erfahrungen machen, die für den Alltag wichtig sein können. Sie lernen sich zu konzentrieren, Ideen zu entwickeln, kooperativ zu handeln oder Frust zu bewältigen.

So können sie auch Lernen gewisse Regeln einzuhalten.

Warum nicht zum Ritual machen?

Einen regelmäßigen Spieleabend zu machen, einfach Ankündigen oder einmal im Monat einen Abend einplanen. Das macht den Kindern eine Freude und sie wissen, sie haben ihre ungeteilte Aufmerksamkeit.

Es kann auch nicht schaden die Oma und Opa emit einzubeziehen. Egal wie sie es machen, wichtig ist, dass es allen Beteiligten Spaß macht.

Tipps zur Auswahl des richtigen Spiels:

Die Regeln sollten klar definiert sein! Vor allem bei kleineren Kindern sollten diese verständlich sein.

Ein pädagogischer Nutzen sollte gegeben sein, ob Wettbewerb oder Kooperation macht keinen Unterschied bei einem Spieleabend.

Bei den Kleinen können auch mal wenig Regeln dabei sein, da gibt es viele Varianten. Jeder sollte seine Phantasie und Kreativität frei entfalten können.

Beachten sollten sie auch, welche Fähigkeiten sind gefordert, hat mein Kind so viel Geduld und die nötige Ausdauer. Der Spieleabend sollte ja immerhin Spaß machen!

Hier unsere Vorschläge für den nächsten Spieleabend

Monopoly Junior (ab 5. Jahren)

Kindgerecht und kinderleicht führt das neue Monopoly Junior Kinder ganz spielerisch an den Umgang mit Geld und Zahlen heran und bringt zugleich jede Menge Spielspaß ins Kinderzimmer. Das klassische Spielbrett kommt in kindgerechter Aufmachung.

Schnappt Hubi (ab 5. Jahren)

Schon wieder hat Hubi, der Hungrige, heimlich Leckerbissen gehamstert! Schaffen es die Hasen und Mäuse gemeinsam, das Gespenst im Spukhaus zu fangen? Die Wände sind tückisch: Mal kommt man durch, mal muss ein anderer Weg gesucht werden. Sobald die Spieler die Zaubertür gefunden haben, wird das Knarren Hubi wecken.

Jetzt geht die Verfolgung los! Dabei müssen sich die Spieler absprechen, wie er am besten umzingelt werden kann. Die Tipps der Tiere müssen kombiniert werden damit Hubi geschnappt wird, bevor die Geisterstunde beginnt!

Aus dem magischen Kompass sprechen die Bewohner des Spukhauses zu den Spielern und helfen, Hubi zu fangen. Durch die intelligente Elektronik verläuft jedes Spiel anders.

Scrabble Junior (ab 5. Jahren)

Junior Scrabble enthält 2 Spiele (Spielstufen), das bedeutet: doppelter Spiel- und Lernspaß. Auf der einen Seite des Spielbretts findet sich das Spiel für Kinder von 5 – 7 Jahren, auf der anderen das Spiel für ältere Kinder von 7 – 10 Jahren.

Mit diesen beiden Spielen lernen Kids zunächst das Alphabet, dann neue Wörter und ihre Schreibweise kennen und verstehen allmählich, Wörter in der für Scrabble typischen Kreuzwortart zu legen.

Das Spiel wächst also mit den Fähigkeiten des Kindes mit und bildet die perfekte Vorbereitung für das Scrabble-Spiel „der Großen“

UNO Extreme (ab 7. Jahren)

Das UNO Spiel, wie man es kennt, aber mit unberechenbarer Action mit nur einem Knopfdruck!

Die elektronische Einheit bei UNO Extrem schießt eine zufällige Anzahl an Karten heraus (es können vier oder auch gar keine heraus fliegen), wenn der Spieler eine Karte ziehen muss.

CATAN Junior (ab 6. Jahren)

Land in Sicht. Die Spieler fahren als Piraten mit ihren Schiffen übers Meer und entdecken neue Inseln. Mit den Dies und Das-Plättchen wie Holz, Schaf, Säbel und Ananas bauen sie neue Schiffe und errichten weitere Piratenlager an den Küsten.

Wer seine Lager clever platziert, erhält mit etwas Glück schnell die richtigen Gegenstände, die er für das nächste Lager benötigt. Doch Vorsicht. Das friedliche Piratendasein wird immer mal wieder vom fiesen Käpt’n Klau gestört, der den Spielern gern in die Quere kommt. Mit der überarbeiteten Neuauflage kann das Kultspiel für die Jüngsten jetzt auch in kleiner Runde erlebt werden.

Das Spiel eignet sich für zwei Spieler ebenso gut wie für eine Spielgruppe von drei bis vier Catan-Fans. Durch die vereinfachten Tauschregeln und die kindgerechten Dies und Das-Plättchen haben auch die jüngsten Catan-Fans jede Menge Spaß beim Spielen.

S.O.S. Affenalarm (ab 5. Jahren)

Mikado war gestern. Heute spielt man in der dritten, fantastischen Dimension. Und das macht sogar die Affen im Dschungel spielverrückt, frei nach dem Spieltitel: S.O.S. Affenalarm. Spielplatz ist eine dreidimensionale große Palme. Die sogenannte Affenpalme.

Aber die Affen müssen erst einmal auf die Palme gebracht werden. Und das geht so: Zuerst werden alle farbigen Stäbchen in die Löcher der durchsichtigen Affenpalme gesteckt und die Äffchen darauf platziert. Klingt einfach?

Abwarten. Denn jetzt geht der Spaß erst richtig los. Reihum müssen die Spieler würfeln und die Stäbchen der gewürfelten Farbe herausziehen, ohne dass seine Affen dabei herunterfallen. Alle Äffchen, die man in seiner Würfelrunde abstürzen lässt, muss man aufsammeln. Sieger ist, wer am Ende die wenigsten Äffchen abstürzen ließ.

Inhalt

Weitere Artikel
Teile diesen Artikel
Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp
Email

Suche

Hier können Sie ihren gewünschten Suchbegriff eingeben und auf das Suchicon klicken