Ideen für ihren nächsten Spieleabend zuhause mit den Kindern (ab 8 – 12+ Jahren)

Langeweile, Corona oder einfach Regen? Es gibt so Tage oder Abende da muss man sich was einfallen lassen, damit man die Kleinen beschäftigt. Wir haben ein wenig recherchiert und ein paar Ideen für euren Spieleabend rausgesucht. Seid gespannt!

Warum spielen in der Familie?

Wissenschaftliche Studien bestätigen, dass ein Spieleabend im Kreise der Familie den Zusammenhalt, Geborgenheit und Sicherheit vermittelt.

Kinder können beim Spielen grundlegende Erfahrungen machen, die für den Alltag wichtig sein können. Sie lernen sich zu konzentrieren, Ideen zu entwickeln, kooperativ zu handeln oder Frust zu bewältigen.

So können sie auch Lernen gewisse Regeln einzuhalten.

Warum nicht zum Ritual machen?

Einen regelmäßigen Spieleabend zu machen, einfach Ankündigen oder einmal im Monat einen Abend einplanen. Das macht den Kindern eine Freude und sie wissen, sie haben ihre ungeteilte Aufmerksamkeit.

Es kann auch nicht schaden die Oma und Opa emit einzubeziehen. Egal wie sie es machen, wichtig ist, dass es allen Beteiligten Spaß macht.

Tipps zur Auswahl des richtigen Spiels:

Die Regeln sollten klar definiert sein! Vor allem bei kleineren Kindern sollten diese verständlich sein.

Ein pädagogischer Nutzen sollte gegeben sein, ob Wettbewerb oder Kooperation macht keinen Unterschied bei einem Spieleabend.

Bei den Kleinen können auch mal wenig Regeln dabei sein, da gibt es viele Varianten. Jeder sollte seine Phantasie und Kreativität frei entfalten können.

Beachten sollten sie auch, welche Fähigkeiten sind gefordert, hat mein Kind so viel Geduld und die nötige Ausdauer. Der Spieleabend sollte ja immerhin Spaß machen!

Hier unsere Vorschläge für den nächsten Spieleabend

Weltreise (ab 8. Jahren)

Im Familienspiel „Weltreise“ besuchen die Spieler die interessantesten Orte der Welt. Zufällig verteilte Städtekarten bestimmen jede Partie eine neue, für jeden Spieler unterschiedliche Reiseroute.

Von Tokio über London nach New York – oder von Rio de Janeiro nach Kapstadt und Hongkong? Auf jeden Fall heißt es: clever planen. Die große Tour fordert Taktik und etwas Würfelglück! 173 lohnende Reiseziele warten auf die Spieler, darunter Pflichtreiseziele und freie Reiseziele, die zusätzliche Punkte bringen. Unterwegs ist es möglich, die Mitspieler mit Aktionskarten von ihrer Reiseroute abzubringen und zu sich einzuladen. Es ist auch möglich, seine eigene Route abkürzen, indem man einen anderen Spieler besucht oder ein ungünstig gelegenes Ziel einfach austauscht.

Gewonnen hat die „Weltreise“, wer als Erster nach allen Reisezielen wieder am Ausgangsort angekommen ist und die meisten Punkte gesammelt hat. Und wer während des Spiels die Infotexte auf den Städtekarten liest, bereist nicht nur die Welt, sondern lernt auch jede Menge Wissenswertes über San Francisco, Montreal, Seoul und Co. Jede Partie nimmt die Spieler mit auf eine neue, spannende Weltreise, bei der es jede Menge zu entdecken gibt!

Tabu Junior (ab 8. Jahren)

Bei Tabu Junior liefern sich 4 oder mehr Spieler ein spannendes Wort-Duell gegen die Zeit.

Es gilt, verschiedene Begriffe zu erklären, ohne die 2 TABU-Wörter zu nennen, die auf den Karten festgelegt sind. Wie erklärt man beispielsweise den Begriff “ Sonnencreme“, ohne die Wörter „Strand“ oder „Heiß“ zu benutzen? „Sonne“ und „Creme“ sind natürlich ebenfalls tabu, und wenn ein TABU-Wort fällt, wird man gnadenlos vom anderen Team ausgequietscht.

Tabu Junior ist ideal, um mit viel Spaß den Wortschatz zu erweitern, Teamplay zu fördern und die Schlagfertigkeit zu trainieren.

Harry Potter (ab 11. Jahren)

Die Zauberschule ist in großer Gefahr! Schlüpft in die Rollen von Harry, Hermine, Ron und Neville und versucht mit all‘ eurer Macht, die Zauberschule gegen Lord Voldemort zu verteidigen. Jeder hat hierfür ein zu seiner Figur passendes Kartendeck.

Nutzt eure Spielkarten clever und spielt gemeinsam. Denn in diesem Spiel zählt nur eines: Die Kraft des Teams! So wird es euch gelingen, Zaubersprüche auszubauen, magische Gegenstände zu erhalten, Verbündete zu gewinnen und gegen die dunklen Künste anzukämpfen.

In sieben Einzelspielen erlebt ihr die sieben Schuljahre von Harry Potter und seinen Freunden rund um die Winkelgasse, die Kammer des Schreckens, Quidditch und Co. nun auch Zuhause! Los geht’s im Kampf um Hogwarts!

Zug um Zug Europa (ab 8. Jahren)

Zug um Zug Europa ist eine abenteuerliche Reise quer durch ganz Europa. Die Spieler sammeln Wagonkarten und versuchen verschiedene Städte miteinander zu verbinden, indem Sie die Bahnstrecken, die Fähren und die Tunnels geschickt nutzen.

Je länger die Routen sind, desto mehr Punkte bringen sie ein. Wer die längste durchgehende Strecke baut und die eigenen Zielkarten erfüllt, indem er eine Verbindung zwischen den angegebenen Städten herstellt, bekommt zusätzliche Punkte.

Catan - Das Spiel (ab 10. Jahren)

Versetzt euch in das Zeitalter der Entdecker: Die Schiffe haben nach langer, entbehrungsreicher Seefahrt die Küste einer unbekannten Insel erreicht. Catan soll sie heißen. Doch ihr seid nicht die einzigen. Auch andere unerschrockene Seefahrer sind an der Küste Catans gelandet: Der Wettlauf um die Besiedlung hat begonnen.

Der Einstieg in den Spieleklassiker ist ganz einfach: Das clevere Regelkonzept ermöglicht einen schnellen Start. Nach nur wenigen Seiten Regeln kann es losgehen – für spätere Fragen und Details gibt es einen kleinen Almanach zum Nachschlagen.

Scotland Yard (ab 8. Jahren)

Mister X ist auf der Flucht und versucht die Detektive kreuz und quer durch London abzuschütteln. Gelingt es ihm dieses mal durch das Netz seiner Verfolger zu schlüpfen?

Nur den cleversten Detektiven gelingt es Mister X zu fassen. Schaffen sie es, mit einer ihrer Figuren auf dieselbe Station wie Mister X zu ziehen, so gewinnen die Detektive das Spiel!

Inhalt

Weitere Artikel
Teile diesen Artikel
Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp
Email

Suche

Hier können Sie ihren gewünschten Suchbegriff eingeben und auf das Suchicon klicken